SEGOR-electronics GmbH, Berlin-Charlottenburg
_

c’t-UNI-C fertig Aufgebaut Das c’t-UNI-C aus dem Sonderheft Hardware-Hacks 1/2012 der c’t ist ein Modul, das einige der häufig verwendeten Funktionen verschiedener Baugruppen des populären c’t-Lab in einem Aufbau vereint und dabei Softwarekompatibel zum c’t-Lab-ist.

Hard- und Softwareunterlagen sind vom Autor - Herrn Carsten Meyer - in gewohnter Form in seinem WiKi beim Heise-Verlag offengelegt.

Hinweis: Das c’t-UNI-C ist ein in sich geschlossenes System. Es ist NICHT möglich, Baugruppen des c’t-Lab als Ergänzung bzw. Erweiterung daran anzuschließen. Der gleichzeitige Betrieb eines c’t-Lab und eines c’t-UNI-C an einem PC bzw. in einem Netzwerk ist aber möglich.

Alle verfügbaren Bausätze finden sie unter dem Suchbegriff ct-UNI-C in unserem Online-Katalog.

Das System besteht derzeit aus folgenden Komponenten:

1) Basis-Baugruppe:

  • ct-UNI-C/Basissatz : Die Grundbaugruppe mit Platine und allen darauf zu bestückenden Teilen. Realisiert u.a. die Funktionen A/D- und D/A-Wandler, digitale I/O-Ports, Relaistreiber, Netzteil und RS232-Schnittstelle.
  • ct-UNI-C/Erw.Basissatz : Zusatzplatine und Teile für SD-Kartenschacht, Echtzeituhr und USB-Schnittstelle.
  • ct-UNI-C/Erw.Netzwerk : Ergänzungsteile für den Erw.Basissatz für die Netzwerkschnittstelle. Benötigt den ct-UNI-C/Erw.Basissatz.

c’t-UNI-c-Bridges

2) Bridges:

  • ct-UNI-C/IO16-Bausatz : Aufsteckplatine und Teile für zusätzliche digitale I/O-Ports, diese sind an der Basisplatine auf die VG-Leiste herausgeführt.
  • ct-UNI-C/FPGA-Bridge : Aufsteckplatine mit vorbestückten SMD-Teilen für selbstprogrammierte Logik.
  • ct-UNI-C/Breadboard : Aufsteckplatine für eigene Experimente undErweiterungen. Es sind SMD-Pads für SO-8, SO-16N, SO-24W, TSSOP8, MSOP10, SOT23-5 und 0805/0603 vorhanden. Auch gibt es ein kleines Lochraster-Feld im Abstand von 2,54 mm.

Interessante Artikel