Kompliziert, aber geil: Der Schwerpunkt liegt diesmal auf der Robotik. Auf 46 Seiten wurden vom kompletten DIY-Roboter über Bausätze bis hin zu einzelnen Komponenten alles getestet und nachgebaut, was das Robot-Herz braucht. Röhren wecken häufig Assoziationen wie „altbacken“ und „unverständlich“. Nicht bei der Make: In diesem Heft gibt es anschauliche Erklärungen und Anwendungsbeispiele.
Inhalt in diesem Heft:
- Werkstattberichte: FabLab-News und Szeneberichte
- DIY-Lasercutter: Wie man den Laser aus dem Tetris-Projekt (Make 1/2015) baut
- Analoge Beatmaschine: Elektronisches Schlagzeug aus passiven Bauteilen
- Part Time Scientists: Mondmission aus privater Hand
- Lieblingswerkzeug: DIY-Prüfstift
- Robotik-Kits: Sieben Plattformen im Test
- Roboter-Arm mit Objekt-Tracker steuern
- Mikrocontroller: Übersicht über aktuelle Boards für die Robotik
- Abstands-Sensoren mit Arduino programmieren
- Gesichtserkennung mit Python und Webcam
- Schwarmverhalten: Einfache Programmier-Anleitung
- DIY-Roboter: Bauanleitung für günstigen Roboter
- Reingeschaut: Gameboy Pocket
- Mario Lukas: Multi-Bastelmaschine im Interview
- Community-Projekte: 3D-Drucker Open Exposer und eine GPS-Mystery-Box
- GPS-Empfänger mit Arduino
- Bauanleitung für einfaches Helfendes-Händchen
- Was uns inspiriert
- Grundlagen: Elektronenröhren mit Baubeispielen
- Buchkritiken
- Lieblingswerkzeug: Transistortester Testy
- Wind messen mit einem Anemometer
- Basteln: Neues Leben für alte Tastaturen
- Batteriemonitor zeigt Ladezustand von Bleiakkus an
- Superzeitlupe mit GoPro
- Kurzvorstellungen: HDMI-Displays mit Touch-Controller, HelvePic32, Chibitronics
- Roboter-Bausätze im Test
- Roboter-Arm mit Objekt-Tracker steuern
- Aktuelle Mikrocontroller-Boards
- Abstands-Sensoren mit Arduino programmieren
- Gesichtserkennung mit Python und Webcam
- Einfaches Schwarmverhalten programmieren
- Günstiger Roboter zum Nachbauen
- Boom, Boom, Tschack: Elektronisches Schlagzeug
- Sensoren am Arduino
- GPS-Navigation mit Arduino
- Batteriemonitor