Gießen war gestern: Unser 3D-gedrucktes Pflänzchen braucht nur ein paar Milliampere, um triste Ecken aufzuwerten oder Nacht und Stimmung aufzuhellen. Ein Arduino Nano steuert die Lichteffekte und die Blütenblätter. Hochspannende Experimente im wahrsten Wortsinn: Die Wandlerschaltung aus einer LCD-Hintergrundbeleuchtung wird mit ein paar Dioden zu einem Hochspannungsgenerator für beeindruckende Elektrostatik-Schauspiele.
Inhalt in diesem Heft:
- Werkstattberichte OpenLab HH, Biolabor
- Löten lernen mit dem Makey-Maskottchen
- Blühende Blume als Nachtlicht
- KENodor Der Barbie-Freund als Teebeuteltunker
- Glasabschneider nach dem Glühdraht-Prinzip
- VR-3D-Übertragung mit Webcam und Handy
- Lieblingswerkzeug Klettverschlüsse
- Windlose Windspiele Elektrostatik statt Lüftchen
- Was uns inspiriert Kastanientiere, LED-Bilderbuch
- Flexible Platinen selbst gefertigt
- Stubenflieger aus Haushaltsmaterialien
- Reingeschaut E-Zigarette
- Sterne aus der Tüte LED-Lichterkette
- Lieblingswerkzeug Taschendrahtsäge
- Der Weg zum Produkt Gesetzliche Hürden
- Maker Faires Kiel, Wolfsburg und Sindelfingen
- Akku-Lagerung für gesunden LiIon-Winterschlaf
- Community-Projekte Lärm-O-Meter, GNU-Casino
- Mal rantasten Mini-MIDI-Synthesizer, Teil 1
- Vektor-Spiele auf dem Oszilloskop, Teil 2
- MagicMirror mit neuen Modulen, Teil 3
- Kurzvorstellungen Laser, CNC, 3D-Scan, Barbie
- Bücher 3D-Druck, Holz, Arduino, KI