Vektor-Grafik war vor vierzig Jahren die einzige Möglichkeit, ohne millionenschwere Großrechner zu hochauflösenden Darstellungen zu kommen. Die damit erzeugten Bilder haben heute einen ganz eigenen Charme – kein Wunder, dass Vektor- Spielekonsolen unter Retro-Gamern schwer angesagt sind. Wer an unseren Vektor-Experimenten mit dem Analog-Oszilloskop Gefallen gefunden hat, kann ein paar Seiten später sogar Farblaser zum Spielen bringen.
Inhalt in diesem Heft:
- Werkstattberichte Fablab- und Maker-News
- Nachlese Das siebte Heft
- Maker Faires in diesem Jahr
- Lieblingswerkzeug Messstativ
- Leserumfrage Ergebnisse und Gewinner
- Vektorgrafik auf dem Oszilloskop
- Lasershow als Riesenspiel
- Digital-Analog-Wandler PWM, R2R und integriert
- Was uns inspiriert Mindstorms-Kunst, Platinen-Recycling
- Fahrende Mülltonne mit Fernsteuerung und Sprachausgabe
- Portrait Laura Kampf Jede Woche ein Projekt
- Fotoleuchten aus PC-Monitoren
- Reingeschaut Wärmezähler
- UV-Experimente Die dunkle Seite der Nacht
- Analoger Synthesizer nach Minimoog-Vorbild
- Community-Projekte Mixtape, Arduino- Experimentierbox, Photometer
- MagicMirror Gesichtserkennung trainieren
- Maker Faires in Hannover, Zürich und Bergstraße
- Lieblingswerkzeug Dampfsperren-Klebeband
- Arduino-Zweitkern Seriell-Chip als Hilfs-CPU
- MaXYposi Kontrollpult im Einsatz
- Kurzvorstellungen Laserscanner, 3D-Drucker, Mikrocontroller
- Buchkritiken Arduino-Einstieg, Lasercutten, neuronale Netze