Das Foto zeigt die Teilesätze von A- und B-Modul aufgebaut auf den jeweiligen Platinen montiert in das Gehäuse 130040/64mm bei abgenommener Frontplatte und Gehäusedeckel.
In der c´t Heft 14/2004 wird das B-Modul zum COM-auf-LAN-Adapter beschrieben, das ist ein Aufsteckmodul mit einem Atmel-Microcontroller mit diversen Interfaces um auf einfache Weise ein Fernmessen/Fernwirken zu realisieren. Hierfür bieten wir Bauteilesatz und Platine sowie eine ganze Reihe optionaler Bauteile an - je nach gewünschter Funktion kann man sich damit sein Gerät für eigene Bedürfnisse konfigurieren.
Im Bauteilesatz sind alle Komponenten enthalten, die auf die Platine gelötet werden, ferner die Bolzen und Schrauben um A- und B-Modul fest miteinander zu verbinden. Eine genaue Auflistung ist unten auf der Seite zu finden.
Zu unserer Seite mit Ergänzungen und Korrekturen .
Die Grundkomponenten für das B-Modul:
- der komplette Bauteilesatz (COM-auf-LAN/B-Teilesatz ) (Platine darin nicht enthalten)
- die Platine (COM-auf-LAN/B-Platine )
Programmierung
Zur Programmierung des Mikrocontroller weist das B-Modul 3 verschiedene ISP-Schnittstellen auf:
Direkt anschließbar sind Adapter nach Atmel-Standard, der ISP-Programmieradapter aus dem c´t-Projekt Bluetooth-MP3-Player und der Adapter aus dem AVR-Lehrbuch von Roland Walter.
Wenn man noch keinen dieser Adapter besitzt, kann man einsetzen:
- Atmel-Entwicklungssystem mit Assembler STK 500
Ausgabegeräte
An das B-Modul sind alphanumerische LCD-Punktmatrixdisplays nach HD44780-Standard direkt anschließbar,
hier eine Auswahl gängiger Typen:
- 2 Zeilen zu 16 Zeichen beleuchtet LCD 2x16-LED2
- 2 Zeilen zu 20 Stellen beleuchtet LCD 2x20-LED flach
- Flachkabel für den Anschluß eines Display FB 16/TYCO
- Stecker zum Anstecken an das B-Modul AWP16
Weitere Displays sind in unserem elektronischen Katalog zu finden. Die Gesamt-Zeichenzahl darf 80 nicht übersteigen (ein LCD mit 4 Zeilen und 40 Zeichen ist also nicht verwendbar), da Displays mit mehr als 80 Stellen eine zusätzliche Enable-Leitung benötigen.
Eingabegeräte
Das B-Modul enthält auf der Platine 4 Taster.
Als weitere Eingabegeräte sind anschließbar:
- mechanischer Drehgeber mit Tasterfunktion PEC11-4215K-S0020
- optischer Drehgeber M101B100
- Vierwege-Taster Joystick-Taster
Beispiele für analoge Meßfühler
- Fotowiderstand A 9060 32
- PT100 mit Drahtanschluß 2,0x5,0mm PT100/M522-B
Zum Thema Gehäuseeinbau:
Das Paket aus A- und B-Modul paßt genau in unser Gehäuse 130040/64mm, das ist eine verkürzte Sonderversion des Euro-Kühlrippengehäuses 130040 . Wer eigene Erweiterungen mit einbauen will, kann natürlich auch das normale 130040 -Gehäuse verwenden.
Alle auf die Platinen gelöteten Standardanschlüsse und Bedienelemente befinden sich auf einer Seite. Hierzu bieten wir eine Frontplatte mit allen dafür nötigen Öffnungen für A- und B-Modul an (COM-auf-LAN/Front-Neu ).
Will man diese Frontplatte selbst verändern (z.B. gravierte Beschriftung, weitere Durchbrüche oder ohne Löcher für die Komponenten des B-Modul), kann man das Design mit dem Programm "Frontplatten-Designer" (zu laden von Schaeffer-Apparatebau ) verändern, hier die Designdatei dafür (Falls Ihr Browser die Endung ".fpd" selbst interpretiert, den Link mit der rechten Maustaste anklicken und "Speichern unter" benutzen.). Die so geänderte Frontplatte ist dann direkt bei Schaeffer Apparatebau zu beauftragen (Preis und Lieferkonditionen zeigt der Frontplatten-Designer an), also nicht bei uns. In diesem Fall sollten die Spezialbolzen bei uns mitbestellt werden, die gibt es bei Schaeffer nicht.
Anmerkung dazu: Die Frontplattendicke ist auf 2,0mm eingestellt und sollte nicht verändert werden, sonst passen die Spezialbolzen nicht.
Den Dateinamen ComLan_Kunde.fpd sollte man vor der Auftragserteilung an Schaeffer Apparatebau durch einen selbstgewählten Namen ersetzen um das Risiko von Verwechslungen auszuschließen, wenn Schaeffer verschiedene Aufträge mit dem gleichen Dateinamen bekommt
Nach gleichem Muster kann sich natürlich bei Schaeffer auch eine maßgeschneiderte Rückwand anfertigen lassen. Dazu einfach aus dem Design alle Ausbrüche entfernen und nur die Außenkontur mit den Befestigungslöchern beibehalten, dann die eigenen Öffnungen neu setzen.
Versandspesen, siehe hier
Teilesatz
Der Teilesatz enthält alle Teile, die auf die Platine gelötet werden. Wie üblich folgt nun die Liste dieser Teile als Referenz. Eine Einzelbestellung dieser Teile ist NICHT erforderlich, wenn man den Artikel COM-auf-LAN/B-Teilesatz bestellt.
Identifier | SEGOR-Bezeichnung | Anzahl |
---|---|---|
IC1 | ATmega8535-16PI | 1 |
Sockel IC1 | DILLAB40 | 1 |
IC2,IC9 | 74HC4053N | 2 |
IC3 | 74HC595N | 1 |
Sockel IC2,IC3,IC9 | DILLAB16 | 3 |
IC4,IC5 | TLC2264CN (oder IN) | 2 |
Sockel IC4,IC5 | DILLAB14 | 2 |
IC6,IC7 | LM317LZ | 2 |
L1 | 10uH-SMCC | 1 |
Q1 | Q14,7456-LP | 1 |
Isoscheibe Q1 | Q-Isoscheibe/Nylon | 1 |
C1,C2 | 22p-R2.5-NP0 | 2 |
C3,C6 | u10-R2.5-Z5U | 2 |
C4 | ELRA 470u-16/R3,5 | 1 |
P1 | FLLAB36-180 | 1 |
P2 | AWHW06 | 1 |
P3 | SILLAB32 | 1 |
P6,P7,P8,P9,P10 | SL1x40-180G | 1 |
P4 | AWHW10 | 1 |
P5 | AWHW16 | 1 |
TR1,TR2 | 67W-50k | 2 |
TR3 | PT6KV-25k | 1 |
T1 | KHT1 | 1 |
T2,T3,T4,T5 | KHT1-90´/5,8mm | 4 |
LED1 | LED3rt | 1 |
LED2 | LED3or | 1 |
LED3 | LED3ge | 1 |
LED4 | LED3gn | 1 |
LS1 | PE1540P | 1 |
R1,R9 | 1k3-0204-1% | 2 (100)* |
R2,R10 | 100k-0204-1% | 2 (100)* |
R3,R11 | 2k0-0204-1% | 2 (100)* |
R4-7,12-15,19,20 | 10k-0204-1% | 10 (100)* |
R8,16-18,21-23 | 4k7-0204-1% | 7 (100)* |
R24 | 10R-0204-1% | 1 (100)* |
R27,29,31,33 | 1k5-0204-1% | 4 (100)* |
R25,26,35-37 | 0R-0204 | 5 |
R28,R30,R32,R34,R38,R39 | 470R-0204-1% | 6 (100)* |
Bolzen | M3x20II | 4 (8)* |
Schrauben | M3x8K | 8 (100)* |
Bei Positionen mit * in der Spalte "Anzahl" geben wir bei Einzelbestellung diese Teile in Verpackungseinheiten ab, diese Menge ist in Klammern angegeben. Bei Bestellung des Komplettsatzes sind die Widerstände in der Menge laut Stückliste enthalten.